Rundgänge
Auf den Spuren der Bertinis
Ein literarischer Spaziergang
Rundgang mit Michael Grill
Treff: Hufner- Ecke Hellbrookstraße
gegenüber der HASPA
Sa., 26. April, 14 Uhr
Ralph Giordano schrieb mit seinem epochalen Werk „Bertinis“ nicht nur seine Familiengeschichte in literarischer Form, sondern auch ein Stadteilportrait von Barmbek. Manche nennen es den Hamburger „Alexanderplatz“.
Der literarische Spaziergang folgt dem Roman „Die Bertinis“ durch den Stadtteil Barmbek zwischen 1925 und 1945.
Wir gehen Wege nach und suchen Schauplätze auf, die zum Lebensumfeld der Bertinis gehörten und ihren Alltag immer enger und lebensbedrohlicher werden ließen. Darüber hinaus schauen wir auf Milieus, Zeitumstände und Menschen die Barmbek in der Zeit der Weimarer Republik und des Faschismus prägten.

Kinderparadies Sandkiste bei der Kreuzung Rübenkamp/ Hufnerstraße, 1928
Vom Güterbahnhof
zum Pergolenviertel
Das neue ‚gefühlte‘ Barmbek
Rundgang mit Reinhard Otto
Treff: Ecke Hellbrookstraße und Alter Güterbahnhof
gegenüber dem EDEKA-Markt
So., 27. April, 14 Uhr
Der Bereich zwischen der Saarlandstraße und der Güterumgehungsbahn gehörte bis 1951 zum Stadtteil Barmbek und präsentierte sich damals in einem ganz anderen Gewand. So wurde die Fläche zwischen der Hellbrookstraße und der alten Wöhr fast ausschließlich durch den damaligen Güterbahnhof in Anspruch genommen. Nördlich davon befand sich ein ausgedehntes Gebiet mit zahlreichen Kleingärten, von den Barmbekern liebevoll als ‚Barmbecker Schweiz‘ bezeichnet. Auf unserem Weg werden wir nach alten Spuren suchen und uns die neue Wohnbebauung einmal genau anschauen.

So sah es am Beginn unseres Rundgangs um 1980 aus
Zwischen ‚Hamburger Meile‘ und Osterbekkanal
Neues und Altes aus Barmbek-Süd
Rundgang mit Reinhard Otto
Treff: U-Bahnstation Mundsburg, nördlicher Ausgang
So., 11. Mai, 14 Uhr
Das sogenannte ‚Komponistenviertel‘ in Barmbek-Süd befindet sich seit ca. 2005 in einem andauernden Veränderungsprozess.
Während unserer Tour werden
wir uns den aktuellen Zustand näher anschauen und Rückschau auf Vergangenes halten.

Ob sich heute noch jemand an die Grundsteinlegung für das Einkaufszentrum Hamburger Straße am 2. Juli 1968 erinnert?