Schriftzug Geschichtswerkstatt Barmbek in weißen Buchstaben vor einer roten Backsteinmauer

Veranstaltungstermine

Kriegsende 1945 – 80 Jahre nach der Befreiung

Café Schmidtchen in der Friedrichsberger Str. 66, 22081 Hamburg (Barmbek) Friedrichsberger Str. 66, 22081 Hamburg, Germany

Am 3. Mai 1945 unterzeichnete der Kampfkommandant für Hamburg Wolz die bedingungslose Kapitulation der Stadt. Damit waren für Hamburg sechs Jahre Krieg beendet.Auch durch das großteilig zerstörte Barmbek rollten jetzt britische Panzer.Das Nachkriegsleben in den Ruinen begann. Die Stadt war vom Nationalsozialismus befreit.Diese prägenden Erlebnisse haben die Betroffenen ihr Leben lang nicht vergessen.In Tagebuchaufzeichnungen, Interviews, […]

Eintritt frei.

Lesung

Geschichtswerkstatt Barmbek Wiesendamm 25, 22305 Hamburg

Lesung mit Michael Grill und Nicole Schneider. Gelesen wird aus Archivmaterialien der Geschichtswerkstatt und literarischen Zeugnissen über die Umbruchsituation ab 1933 in Barmbek.

Rundgang

Geschichtswerkstatt Barmbek Wiesendamm 25, 22305 Hamburg

Rundgang mit Reinhard Otto. Treff vor der Geschichtswerkstatt. Rundgang um die Geschichtswerkstatt Barmbek. Eine gemeinsame Spurensuche. Auf einer Strecke von kaum 500m werden wir erfahren, dass Barmbek überall voll Geschichte und Geschichten ist.

Auf den Spuren der Bertinis

Treff: Hufner- Ecke Hellbrookstraße gegenüber der HASPA

Auf den Spuren der Bertinis Ein literarischer Spaziergang Rundgang mit Michael Grill Ralph Giordano schrieb mit seinem epochalen Werk „Die Bertinis“ nicht nur seine Familiengeschichte in literarischer Form, sondern auch ein Stadteilportrait von Barmbek. Manche nennen es den Hamburger „Alexanderplatz“. Der literarische Spaziergang folgt dem Roman „Die Bertinis“ durch den Stadtteil Barmbek zwischen 1925 und […]

Vom Güterbahnhof zum Pergolenviertel

Treff: Ecke Hellbrookstraße und Alter Güterbahnhof gegenüber dem EDEKA-Markt

Vom Güterbahnhof zum Pergolenviertel Das neue ‚gefühlte‘ Barmbek Rundgang mit Reinhard Otto Der Bereich zwischen der Saarlandstraße und der Güterumgehungsbahn gehörte bis 1951 zum Stadtteil Barmbek und präsentierte sich damals in einem ganz anderen Gewand. So wurde die Fläche zwischen der Hellbrookstraße und der alten Wöhr fast ausschließlich durch den damaligen Güterbahnhof in Anspruch genommen. […]

Zwischen ‚Hamburger Meile‘ und Osterbekkanal

Treff: U-Bahnstation Mundsburg, nördlicher Ausgang

Zwischen ‚Hamburger Meile‘ und Osterbekkanal Neues und Altes aus Barmbek-Süd Rundgang mit Reinhard Otto Das sogenannte ‚Komponistenviertel‘ in Barmbek-Süd befindet sich seit ca. 2005 in einem andauernden Veränderungsprozess. Während unserer Tour werden wir uns den aktuellen Zustand näher anschauen und Rückschau auf Vergangenes halten. 5,- € / Person, ermäßigt 3,- € Eine Anmeldung ist nicht […]

Roll over Barmbek – Ein musikalisches Stadtteilportrait

Zinnschmelze

Filmpremiere Roll over Barmbek - Ein musikalisches Stadtteilportrait Ein Film von Jürgen Kinter Hamburg-Barmbek, 2009-2012, 2025, 110 min. Der Film entstand im Rahmen des Projektes „Barmbek musikalisch“ der Geschichtswerkstatt Barmbek und gibt einen Einblick in die vielfältigen musikalischen Aktivitäten im Stadtteil. Vorgestellt werden Musikinitiativen, Musiker-innen, die in Barmbek leben und arbeiten, dort aufgewachsen sind oder […]

Auf den Spuren von Hans-Jürgen Massaquoi

Treff: U-Bahnst. Dehnhaide, Eingang Dehnhaide

Auf den Spuren von Hans-Jürgen Massaquoi Rundgang mit Michael Grill „Neger, Neger, Schornsteinfeger“ ist nicht nur ein früher weit verbreitetes Kinderlied, sondern auch der Titel eines 1999 erstmals erschienen Buches, das jahrelang in den Bestsellerlisten zu finden war und eine Barmbeker Leidens- und Erfolgsgeschichte zum Inhalt hat. Der Autor des Buches, Hans-Jürgen Massaquoi, wurde 1926 […]

Barmbek-Nord und Fritz Schumacher

Barmbek-Nord und Fritz Schumacher

Barmbek-Nord und Fritz Schumacher Die Geschichte einer geglückten Stadtplanung Rundgang mit Uwe Rohwedder Treff: U-Bahnstation Habichtstraße Im Jahre 1932 veröffentlicht der damaliger Oberbaudirektor Fritz Schumacher (1869-1947) sein Buch „Das Werden einer Wohnstadt“. Darin schaut er zurück auf die von ihm entworfenen und gestalteten Wohngebiete, wie z.B. das Dulsberg Gelände, die Jarrestadt und Hamm-Nord. Auf unserem […]

Zwangsarbeit in Barmbek – Eine Fahrradrundfahrt

Treff: Wiesendamm Ecke Poppenhusenstraße am ehem. Bunker

Zwangsarbeit in Barmbek - Eine Fahrradrundfahrt Radtour mit Michael Grill Im Nationalsozialismus sind in Barmbeker Betrieben Menschen aus ganz Europa zwangsweise zur Arbeit eingesetzt worden. Diesem lange verdrängten Kapitel, Zwangsarbeiter*innen und Kriegsgefangene des II. Weltkrieges, nähern wir uns über ausgewählte Biografien, Firmen und Örtlichkeiten, im Stadtteil. So u.a. dem ehemaligen Zwangsarbeitslager in der Burmesterstraße (Heidenreich […]

Die Geschichte der Finkenau im Nationalsozialismus

Treff: U-Bahnstation Mundsburg Ausgang Schürbeker Bogen

Die Geschichte der Finkenau im Nationalsozialismus Rundgang mit Kim Kielau Im Jahre 1914 wurde, nach den Plänen von Fritz Schumacher und unter Berücksichtigung der damals neuesten medizinischen Erkenntnisse, die Geburtsklinik an der Finkenau eröffnet. Sie sollte allen Frauen, ungeachtet deren Herkunft, offenstehen. Allein, dabei blieb es nicht. Zwischen 1933 und 1945 wurde dort nicht nur […]

Auf den Spuren von Irma Sperling

Treff: U-Bahnstation Mundsburg Ausgang Ernst-Deutsch-Theater

Auf den Spuren von Irma Sperling Rundgang mit Kim Kielau Irma Sperling, 1930 in der Frauenklinik Finkenau geboren, wurde 1944 als 14-Jährige in der „Kinderfachabteilung“ in Wien ermordet. Antje Kosemund hat die Geschichte ihrer zwei Jahre jüngeren Schwester jahrzehntelang erforscht und sich nachhaltig für ein würdiges Erinnern an die Opfer der Euthanasie eingesetzt. Tonaufnahmen aus […]

Zwischen Steilshooper Straße und Dieselstraße

Treff: U-Bahnstation Habichtstraße

Zwischen Steilshooper Straße und Dieselstraße Rundgang mit Reinhard Otto Ein neues Wohnquartier entwickelt sich Wo früher einmal die Hamburger Schiffbau Versuchsanstalt stand, erhebt sich heute eine Reihe neuer Wohnblöcke. Neben der Geschichte dieses Areals werden wir uns mit den noch vorhandenen, bzw. neu angelegten, Kleingärten beschäftigen. Und natürlich wird auch die Frage beantwortet werden, was […]

Barmbek am Eilbekkanal

Treff: S-Bahnstation Friedrichsberg

Barmbek am Eilbekkanal Mehr als eine Stadtteilgrenze Rundgang mit Uwe Rohwedder Der Eilbekkanal bildet seit mehr als hundert Jahren die Grenze zwischen den Stadtteilen Barmbek-Süd und Eilbek. Entlang seines Verlaufs lassen sich auch heute noch viele Details dieser Geschichte entdecken. So werden wir auf diesem Rundgang sowohl in die Vergangenheit schauen, als auch die aktuellen […]

Vom AK-Barmbek zum Quartier21

Treff: S-Bahnstation Rübenkamp vor dem Bahnhofsgebäude

Vom AK-Barmbek zum Quartier21 Die Geschichte einer Barmbeker Landmarke Rundgang mit Reinhard Otto Auch der nördlichste Teil von Barmbek befindet sich seit mehr als zehn Jahren in einer Phase starker Veränderungen. Angefangen bei den alten Landarbeiterhäusern aus dem Jahre 1904, von denen heute nur noch die Hälfte vorhanden ist, bis hin zu der Frage, wie […]

Rund um den Bahnhof Barmbek

Treff: Vor dem Rundbunker Poppenhusenstrasse Ecke Wiesendamm

Rund um den Bahnhof Barmbek Ein Stadtteilzentrum entwickelt sich Rundgang mit Reinhard Otto Was hat sich so alles am und um den Bahnhof Barmbek verändert ? Das ist nur eine von mehreren Fragen denen die Geschichtswerkstatt auf ihrem Rundgang nachgehen wird. Altes wurde dort abgerissen, Neues entstand und einiges befindet sich noch in der Planung. […]