Schriftzug Geschichtswerkstatt Barmbek in weißen Buchstaben vor einer roten Backsteinmauer

Veranstaltungstermine

Kriegsende 1945 – 80 Jahre nach der Befreiung

Café Schmidtchen in der Friedrichsberger Str. 66, 22081 Hamburg (Barmbek) Friedrichsberger Str. 66, 22081 Hamburg, Germany

Am 3. Mai 1945 unterzeichnete der Kampfkommandant für Hamburg Wolz die bedingungslose Kapitulation der Stadt. Damit waren für Hamburg sechs Jahre Krieg beendet.Auch durch das großteilig zerstörte Barmbek rollten jetzt britische Panzer.Das Nachkriegsleben in den Ruinen begann. Die Stadt war vom Nationalsozialismus befreit.Diese prägenden Erlebnisse haben die Betroffenen ihr Leben lang nicht vergessen.In Tagebuchaufzeichnungen, Interviews, […]

Eintritt frei.

Lesung

Geschichtswerkstatt Barmbek Wiesendamm 25, 22305 Hamburg

Lesung mit Michael Grill und Nicole Schneider. Gelesen wird aus Archivmaterialien der Geschichtswerkstatt und literarischen Zeugnissen über die Umbruchsituation ab 1933 in Barmbek.

Rundgang

Geschichtswerkstatt Barmbek Wiesendamm 25, 22305 Hamburg

Rundgang mit Reinhard Otto. Treff vor der Geschichtswerkstatt. Rundgang um die Geschichtswerkstatt Barmbek. Eine gemeinsame Spurensuche. Auf einer Strecke von kaum 500m werden wir erfahren, dass Barmbek überall voll Geschichte und Geschichten ist.

Auf den Spuren der Bertinis

Treff: Hufner- Ecke Hellbrookstraße gegenüber der HASPA

Auf den Spuren der Bertinis Ein literarischer Spaziergang Rundgang mit Michael Grill Ralph Giordano schrieb mit seinem epochalen Werk „Die Bertinis“ nicht nur seine Familiengeschichte in literarischer Form, sondern auch ein Stadteilportrait von Barmbek. Manche nennen es den Hamburger „Alexanderplatz“. Der literarische Spaziergang folgt dem Roman „Die Bertinis“ durch den Stadtteil Barmbek zwischen 1925 und […]

Vom Güterbahnhof zum Pergolenviertel

Treff: Ecke Hellbrookstraße und Alter Güterbahnhof gegenüber dem EDEKA-Markt

Vom Güterbahnhof zum Pergolenviertel Das neue ‚gefühlte‘ Barmbek Rundgang mit Reinhard Otto Der Bereich zwischen der Saarlandstraße und der Güterumgehungsbahn gehörte bis 1951 zum Stadtteil Barmbek und präsentierte sich damals in einem ganz anderen Gewand. So wurde die Fläche zwischen der Hellbrookstraße und der alten Wöhr fast ausschließlich durch den damaligen Güterbahnhof in Anspruch genommen. […]